Brinkmann Audio Integrated

 

Bei (sehr) strenger Betrachtung müsste unser »Vollverstärker« eher »Stereo-Endstufe mit hoher Eingangsempfindlichkeit und passiver Vorstufe« heißen. Der Name ist aber auch wirklich das Einzige, was sich an diesem Brinkmann noch verbessern ließe. Ansonsten sind sich alle einig: Der »Vollverstärker« sieht erstens saugut aus. Und klingt zweitens noch viel besser.
Des Weiteren ist er – ganz Brinkmann – auf das Wesentliche reduziert, bis ins kleinste Detail perfekt verarbeitet und kompromisslos auf höchste Klangqualität optimiert. Koppelkondensatoren, Keramikwiderstände oder einen Netzschalter suchen Sie deshalb im »Vollverstärker« vergebens; stattdessen finden Sie DC-Koppelung mit Servo und Schutzschaltung, Dickfilm- und keramikarme SMD-Widerstände sowie eine energiesparende, klangfördernde Stand-by-Automatik. Erwähnenswert sind auch der Kopfhörerausgang mit eigenem Verstärker, die fernbedienbare Lautstärkeregelung oder der gepufferte Tonbandausgang.
Typisch Brinkmann ist übrigens auch der Grund für den Verzicht auf die Brinkmann-typische Granitplatte: Der »Vollverstärker « tönt auf Spikes besser als auf Granit…

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

5 + 5 =