Brinkmann Audio RöNt III

 

Auf den ersten Blick scheint es eine verrückte Idee zu sein, Röhren für ein Plattenspieler-Netzteil einzusetzen. Doch so abwegig ist die Idee gar nicht. Das Vakuum in den Gleichrichterröhren trennt nicht nur Anoden und Kathoden galvanisch, sondern auch Stromnetz und Antriebselektronik. Dadurch wirkt das RöNt wie ein Netzfilter für unsere Laufwerke. Die Filterung des Netzstroms verbessert die Klangeigenschaften in Bezug auf Klarheit, Offenheit und Fülle.

RöNt III ist die dritte Generation von Röhren-stromversorgungen für Brinkmann-Plattenspieler. Das RöNt III enthält anstatt einer Gleichrichterröhre Brinkmanns proprietären „Gleichrichter Röhren Simulator“, welcher höhere Leistung mit lebenslanger Zuverlässigkeit kombiniert. Wie alle Brinkmann Audio-Produkte ist das RöNt ein evolutionäres Design, das in 25 Jahren kontinuierlicher Produktion weiterentwickelt wurde.

 

Das ursprüngliche RöNt debütierte 1995, das Ergebnis von Helmut Brinkmanns Experimenten mit Vakuumröhren an jedem Punkt des Audiosignalwegs. 2007 stellte Brinkmann seine neu entwickelten Direktantriebs- und den Riemenantriebsmotoren vor, die exklusiv für den Einsatz in Brinkmann-Plattenspielern entwickelt und hergestellt werden. Beide Motoren bebötigen mehr Strom zum Starten, als die ursprünglich verwendeten Papst Motoren. Basierend auf der ursprünglichen Schaltung wurde eine neue, leistungsstärkere Schaltung entwickelt. Die Schaltung wurde auf eine Single ended Class A Schaltung umgestellt, die eine sehr musikalische und transparente Musikwiedergabe ermöglicht. Das RöNt II verwendete zwei leistungsstarke Niederimpedanz-Pentoden (PL36) und einen Zweiweg-Gleichrichter (5AR4 bzw. GZ34 im 33rd Anniversary RöNt).

 

 

Im Laufe der Jahre wurde das Angebot an hochwertigen 5AR4 / GZ34-Gleichrichterröhren äußerst begrenzt. Infolgedessen war Brinkmann gezwungen, russische Gleichrichterröhren zu verwenden, deren Klang und Zuverlässigkeit nicht optimal sind. Glücklicherweise sah Helmut Brinkmann Knappheit als Chance für Innovation.

 

Das Markenzeichen des RöNt III ist ein von Helmut Brinkmann entwickelter „Gleichrichterröhrensimulator“, den er zu Ehren der zuvor im 33rd Anniversary RöNt II verwendeten Röhre GZ34 „BZ34“ genannt hat. Der BZ34 erfüllt die gleiche Funktion und hat die gleiche Klangcharakteristik, jedoch ohne Leistungsdrift, Alterung und eventuelle Ausfälle, denen alle Vakuumröhren ausgesetzt sind. Ausgangspunkt für die Entwicklung des BZ34 war die Mullard NOS (New Old Stock) GZ34-Röhre, die im RöNt II am besten klingt. (Aus diesem Grund ist eine Mullard in der RöNt II Version verbaut, die mit dem Brinkmann 33rd Anniversary Balance geliefert wird.) Die NOS Mullard GZ34 sind sehr selten und sehr teuer und daher für die Verwendung in einer Serienkomponente nicht geeignet. Der BZ34 ist eine komplexe Schaltung und emuliert die Funktion und den Klang der GZ34 NOS Mullard-Röhre ohne die Nachteile von Verschleiß und Versagen. Der BZ34 hat eine unbegrenzte Lebensdauer, höchste Zuverlässigkeit und Leistung, die über Jahrzehnte hinweg konstant bleibt. In Übereinstimmung mit Brinkmanns zukunftssichere Designphilosophie verwendet der BZ34 denselben Oktalröhrensockel wie die 5AR4 / GZ34-Gleichrichterröhren, sodass er in vorhandenen RöNt II-Geräten nachgerüstet werden kann. Durch die Installation unseres BZ34 kommen auch RöNt II-Besitzer in den Genuß unserer neuesten Innovation. Mit dem BZ34 nachgerüstet erreicht das RöNt II die Leistung, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Beständigkeit des RöNt III.

 

Neben der BZ34 enthält das RöNt III allerdings zusätzliche Schaltungsmodifikationen, darunter einen neu gestalteten Hochspannungspfad für mehr Transparenz, griffigeren und dreidimensionaleren Klang sowie mehr musikalische Details und „Flow“. Das RöNt III profitiert auch von verbesserten Transformatoren. RöNt II und RöNt III sind ansonsten hinsichtlich Ausstattung und Ästhetik identisch. Beide sind 100% kompatibel mit allen Brinkmann Audio Plattenspielern.

 

Brinkmann RöNt III

Technische Daten

Stromversorgung für alle Laufwerke
Verbrauch ca. 80 Watt
Ausgangsspannung stabilisiert zu 24…25VDC
Ausgangsstrom 0…500mA Spitze
Lebenszeit mehr als 10.000 Stunden
Röhren 2x PL36, 1x BZ34 Röhrensimulator
Abmessungen (BxTxH) 180 x 310 x 65 (100) mm, (inkl. Granitplatte)
Gewicht 12 kg (inkl. Granitplatte)
Lieferumfang Netzteil, Netz- und Anschlusskabel, Granitplatte

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

13 + 5 =